Ein jüdischer Hamlet in der Midlife-Crisis

© Fischer Taschenbuch Verlag

Was bleibt von Saul Bellow zwanzig Jahre nach seinem Tod? Sein Roman Herzog über einen mit sich und der Welt ringenden jüdisch-amerikanischen Intellektuellen galt einst als wichtiges Werk der US-Literatur nach 1945. Trotz mancher Zeitgebundenheit in der Darstellung beeindrucken nach wie vor die bestechende Mischung aus Satire und Tragödie, die introspektive Figurenzeichnung und ein bilderreicher, assoziativer Erzählstil.

„Ein jüdischer Hamlet in der Midlife-Crisis“ weiterlesen

Popo-Poetologie

© Carl Hanser Verlag

Witold Gombrowicz‘ Ferdydurke ist ein singulärer Roman der Weltliteratur. Hier wird geblödelt und infantilisiert, was das Zeug bzw. der Popo hält. Doch dieser Klassiker der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts ist  mehr als bloß eine Abrechnung mit dem Kulturbetrieb und der Gesellschaft der Vorkriegszeit.

„Popo-Poetologie“ weiterlesen

Der heitere Misanthrop

© Verlagsgruppe Random House

Gullivers Reisen ist eine bitterböse Satire auf Mensch, Staat und Gesellschaft. Den Fortschrittsglauben seiner Epoche würzt Jonathan Swift mit einer ordentlichen Portion Skepsis. Höchste Zeit, diesen Klassiker der Aufklärung wiederzuentdecken!

„Der heitere Misanthrop“ weiterlesen