Lost Places und verlorene Seelen

© Klett-Cotta Verlag

Der zweite Roman des schwäbischen Autors Kai Wieland, Zeit der Wildschweine, ist wieder ein Wurf: Die Suche nach Lost Places in Nordfrankreich wird für den Reisejournalisten Leon zur Erkundung des eigenen Ich. Doch kein schnöder Selbstfindungsroman mit simplen Botschaften erwartet hier die Leser*innen, sondern eine raffiniert erzählte, tiefgründige und sprachlich wunderschöne Erzählung über die Schwierigkeit, das Leben sinnvoll zu gestalten.

„Lost Places und verlorene Seelen“ weiterlesen

Aufbruch ins Unbekannte

© Rowohlt Verlag

Berühmt geworden ist die us-amerikanische Autorin Jhumpa Lahiri mit Erzählungen und Romanen über Migrationsschicksale und ein Leben zwischen den Welten. Nun hat sie etwas außerordentlich Mutiges gewagt: Einen Wechsel von der englischen zur italienischen Sprache. Ihr neuer Roman – der erste auf Italienisch – erzählt klug und wundervoll poetisch vom Versuch einer weiblichen Selbstfindung.

„Aufbruch ins Unbekannte“ weiterlesen

If you can make it there…?

© Nagel & Kimche

Ann Petrys Roman Die Straße aus dem Jahr 1946 ist ein Klassiker der afroamerikanischen Literatur, der jetzt in einer wunderbaren Übersetzung endlich auf Deutsch vorliegt. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die mit ihrem Sohn in Harlem die Erfüllung des Amerikanischen Traumes sucht, dabei aber immer wieder mit der harten Realität von Rassismus und Sexismus konfrontiert wird.

„If you can make it there…?“ weiterlesen

Schuld und Sonne

© Kein & Aber Verlag

Der 17jährige Léo beobachtet während im Campingurlaub eines Nachts den Tod eines anderen Jungen. Er greift nicht ein. War es ein Unfall? War es Selbstmord? Ist Léo mitschuldig? Er versteckt die Leiche, doch sein Gewissen plagt ihn weiter. Die scheinbar lässig-entspannte Ferienatmosphäre wandelt sich in Hitze, dem Debütroman von Victor Jestin, zum Albtraum.

„Schuld und Sonne“ weiterlesen

Ein auswegloses Leben

© Kein & Aber Verlag

Mit Richard Wrights Sohn dieses Landes wurde 1940 zum ersten Mal in der Literaturgeschichte das Werk eines afroamerikanischen Autors zu einem kommerziellen Erfolg. So kraftvoll der Roman auch nach 80 Jahren noch wirkt, seine ästhetischen und ideologischen Schwächen sind unübersehbar.

„Ein auswegloses Leben“ weiterlesen

Wie wird man zum Mitläufer?

© Klett-Cotta Verlag

Josef Klein ist ein Mann ohne Ambitionen. Ausgewandert nach New York lebt er vor sich hin, seine einzige Leidenschaft ist das Funken. Anfang der 30er Jahre wird er von einem Spionagering der deutschen Abwehr angeworben und lässt sich auf ein gefährliches Spiel ein. Ulla Lenzes spannender Roman zeigt, wie ein völlig passiver Mensch zum Nazi-Mitläufer wird.

„Wie wird man zum Mitläufer?“ weiterlesen

Nichts ist, wie es scheint

© Verlag Klaus Wagenbach

Ein Roman, der scheinbare Gewissheiten ins Wanken geraten lässt: In Sara Mesas Quasi begegnen sich ein alter Kauz und eine junge, etwas einsame Schülerin. Schnell wird klar, die Geschichte kann nicht gut ausgehen. Doch dieser Text über zwei Außenseiter, über Freundschaft, Vertrauen und Missbrauch zieht einem beim Lesen immer wieder den Boden unter den Füßen weg.

„Nichts ist, wie es scheint“ weiterlesen

Tödlicher Schluckauf

© S. Fischer Verlag

In diesem Frühwerk des chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño verdüstert sich das romantische Paris der Vorkriegszeit zu einem surrealen Albtraum. Ein geheimnisvoller Dichter droht an Schluckauf zu sterben und ausgerechnet der weltfremde Akkupunkteur und Okkultist Pierre Pain soll ihn retten.

„Tödlicher Schluckauf“ weiterlesen

Geschichten vom Ende des Krieges

© Verlag Klaus Wagenbach

In ihrem autobiographischen Buch Der Schmerz erzählt Marguerite Duras von ihrer Zeit im Umfeld der Résistance kurz vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Eindrucksvoll schildert die französische Autorin das qualvolle Warten auf ihren verschollenen Ehemann Robert, aber auch die Folter von NS-Kollaborateuren, an der sie als Mitglied der Widerstandsbewegung beteiligt gewesen ist.

„Geschichten vom Ende des Krieges“ weiterlesen

Das Unerzählbare erzählen

© Secession Verlag

Wenn man künftig die Frage diskutiert, wie nachgeborene Generationen fiktional über die Shoa schreiben können, ohne der Banalisierung oder dem Kitsch zu verfallen, wird man stets auf dieses Buch zurückkommen müssen. Der Roman Kanada des jungen spanischen Autors Juan Gómez Bárcena, der vom qualvollen Weiterexistieren eines Lagerüberlebenden erzählt, ist ein literarisches Meisterwerk unserer Zeit.

„Das Unerzählbare erzählen“ weiterlesen